logo

Crowdly

AutomatikerIn_09: Gleichstromtechnik

Looking for AutomatikerIn_09: Gleichstromtechnik test answers and solutions? Browse our comprehensive collection of verified answers for AutomatikerIn_09: Gleichstromtechnik at moodle.bbbaden.ch.

Get instant access to accurate answers and detailed explanations for your course questions. Our community-driven platform helps students succeed!

An einer Spannungsquelle wird die Leerlaufspannung von 7.8 V gemessen. Wird sie mit einem Strom von 0.8 A belastet, sinkt die Klemmenspannung auf 7.1 V. Berechnen Sie folgende Kenndaten der Spannungsquelle:

Resultate:

a) Wieviel beträgt der Innenwiderstand? Ω (3 Kommastellen)

b) Wie gross ist die Klemmenspannung bei einem Laststrom von 1.8 A? V (3 Kommastellen)

c) Wieviel beträgt der Kurzschlussstrom? A (1 Kommastelle)

d) Wieviel beträgt die grösstmögliche Leistung, die an einen Verbraucher abgegeben werden kann? W (1 Kommastelle)

Bitte beantworten Sie alle Teile der Frage.
View this question

An einer Spannungsquelle wird die Leerlaufspannung von 7.8 V gemessen. Wird sie mit einem Strom von 0.8 A belastet, sinkt die Klemmenspannung auf 7.1 V. Berechnen Sie folgende Kenndaten der Spannungsquelle:

Resultate:

a) Wieviel beträgt der Innenwiderstand? Ω (3 Kommastellen)

b) Wie gross ist die Klemmenspannung bei einem Laststrom von 1.8 A? V (3 Kommastellen)

c) Wieviel beträgt der Kurzschlussstrom? A (1 Kommastelle)

d) Wieviel beträgt die grösstmögliche Leistung, die an einen Verbraucher abgegeben werden kann? W (1 Kommastelle)

View this question

Textanalyse: Den Zahlen  muss nun ein Formelzeichen zugeordnet werden,

damit mit einer Formel gerechnet werden kann. Ordnen Sie im folgenden

Aufgabentext die passenden Formelzeichen den Zahlen zu:

Ein elektrischer Durchlauferhitzer für den Anschluss an 3 x 400 V

liefert je Minute
9 l
Wasser mit 45°C
. Das Wasser läuft mit 12°C 

zu. Der

Wärmenutzungsgrad des Gerätes beträgt gemäss Datenblatt des Herstellers

0.94

. Welche elektrische Leistung 

in kW nimmt das Gerät vom Netz auf?

Wieviel elektrische Energie 

in kWh wird für das Befüllen einer Badewanne

mit 150 l

Wasser benötigt? (cW = 4,19 \frac{kJ}{kg \cdot K}\frac{kJ}{kg \cdot K})

View this question

Ein elektrischer Durchlauferhitzer für den Anschluss an 3 x 400 V

liefert je Minute 9 l Wasser mit 45°C. Das Wasser läuft mit 12°C zu. Der

Wärmenutzungsgrad des Gerätes beträgt gemäss Datenblatt des Herstellers

0.94. Welche elektrische Leistung in kW nimmt das Gerät vom Netz auf?

Wieviel elektrische Energie in kWh wird für das Befüllen einer Badewanne

mit 150 l Wasser benötigt? (c

W = 4,19 \frac{kJ}{kg \cdot K}\frac{kJ}{kg \cdot K})

Resultate:

Wieviel beträgt die Temperaturdifferenz des Wassers? K (ganze Zahl)

Welche elektrische Leistung hat der Durchlauferhitzer? kW (ganze Zahl gerundet)

Wie lange dauert es, bis die Badewanne gefüllt ist? h (2 Kommastellen)

Wieviel elektrische Energie wird für die Badewannenfüllung benötigt? kWh (2 Kommastellen)

View this question

Ein Nickeldraht hat bei 20°C einen Widerstand von 9,8 Ω und im erwärmten

Zustand von 10,5 Ω. Berechnen Sie die Temperaturänderung und die

Temperatur des erwärmten Drahtes. Der Temperaturbeiwert von Nickel

beträgt 0,0055 1/K.

Resultate:

Berechnen Sie die Temperaturänderung: K (1 Kommastelle)

Berechnen Sie die temperatur des erwärmten Drahtes °C (1 Kommastelle)

Bitte beantworten Sie alle Teile der Frage.
View this question

Ein Nickeldraht hat bei 20°C einen Widerstand von 9,8 Ω und im erwärmten

Zustand von 10,5 Ω. Berechnen Sie die Temperaturänderung und die

Temperatur des erwärmten Drahtes. Der Temperaturbeiwert von Nickel

beträgt 0,0055 1/K.

Resultate:

Berechnen Sie die Temperaturänderung: K (1 Kommastelle)

Berechnen Sie die temperatur des erwärmten Drahtes °C (1 Kommastelle)

View this question

Ordnen Sie die verschiedenen Diagrammkurven den entprechenden Widerstandsarten richtig zu!

View this question

Welchen Wert hat dieser Widerstand? (Schreiben Sie den Zahlenwert ohne Einheit ins Antwortfeld. Sie können den Wert in Ohm, kOhm oder MOhm eingeben.)

View this question

Berechnen Sie die Fehlenden Grössen und den Ersatzwiderstand der abgebildeten Parallelschaltung von drei Widerständen.

Wieviel beträgt die Spannung U bzw. U1? V (Ganze Zahl)

Wie gross ist der Widerstand R3?  Ω (Ganze Zahl)

Wieviel beträgt der Zweigstrom I2? A (1 Kommastelle)

Wieviel beträgt der Gesamtstrom I? A (1 Kommastelle)

Wie gross ist der Ersatzwiderstand RE? Ω (1 Kommastelle)

View this question

Welche der dargestellten Formeln haben Sie für Ihre Berechnung ausgewählt?

0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
View this question

Want instant access to all verified answers on moodle.bbbaden.ch?

Get Unlimited Answers To Exam Questions - Install Crowdly Extension Now!