logo

Crowdly

Allgemeinbildung 3. Lehrjahr

Looking for Allgemeinbildung 3. Lehrjahr test answers and solutions? Browse our comprehensive collection of verified answers for Allgemeinbildung 3. Lehrjahr at moodle.bzu.ch.

Get instant access to accurate answers and detailed explanations for your course questions. Our community-driven platform helps students succeed!

Beurteilen Sie die Aussagen zum Güterrecht.

Entscheiden Sie, ob die Aussage richtig oder falsch ist.

Beim Tod der Ehegattin, des Ehegatten wird die Errungenschaft des verstorbenen/der verstorbenen hälftig geteilt. 

View this question

Berechnen Sie die Erbmasse

(Schreiben Sie die Zahlen so 10000.00 um ein korrektes Resultat zu erhalten.)

Nach langjähriger Ehe stirbt Daniels Ehegattin Brigitte. Die beiden hatten keinen Ehevertrag/Erbvertrag abgeschlossen. Brigitte hatte CHF 150'000.- in die Ehe eingebracht und war über all die Jahre hinweg beruflich tätig, Sie konnte einen Betrag von CHF

230'000.- aus ihrem Lohn sparen. Er konnte durch seine berufliche Tätigkeit 200'000.- sparen, eigenes Vermögen hat Daniel nicht. Die Todesfallkosten belaufen sich auf 10'000.-. 

BrigitteDanielSusanne (Kind)
Eigengut 
Errungenschaft    
Vorschlag    
Todesfallkosten    
Erbgut    
Erbrechtliche Anteile  
View this question
Welche der folgenden Aussagen entsprechen dem Eigengut? 

Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an.

View this question

Beurteilen Sie die Aussagen zum Eigengut.

Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind.

Musikinstrument des Ehegatten

View this question

Beurteilen Sie die Aussagen zum Güterrecht.

Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind.

Der ordentliche Güterstand ist die Errungenschaftsbeteiligung.

View this question

Beurteilen Sie die Aussagen zum Güterrecht.

Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind.

Das Güterrecht regelt die Vermögensaufteilung der Ehegatten

innerhalb der Ehe und bei deren Auflösung.

View this question

Beurteilen Sie die Aussagen zum Güterrecht.

Entscheiden Sie, ob die Aussage richtig oder falsch ist.

Bei der Scheidung einer Ehe im ordentlichen Güterstand behält

jeder Ehepartner sein Eigengut.

View this question

Beurteilen Sie die Aussagen zum Eigengut.

Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind.

Voreheliche Anschaffungen

View this question

Beurteilen Sie die Aussagen zur Errungenschaft.

Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind.

Lohn

View this question

Welcher Begriff entspricht dem ordentlichen Güterstand?

Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

View this question

Want instant access to all verified answers on moodle.bzu.ch?

Get Unlimited Answers To Exam Questions - Install Crowdly Extension Now!