Шукаєте відповіді та рішення тестів для Функциональная грамматика немецкого языка 203/1? Перегляньте нашу велику колекцію перевірених відповідей для Функциональная грамматика немецкого языка 203/1 в moodle.mslu.by.
Отримайте миттєвий доступ до точних відповідей та детальних пояснень для питань вашого курсу. Наша платформа, створена спільнотою, допомагає студентам досягати успіху!
Schreiben Sie den Nebensatz korrekt, beachten Sie die Stellung des Reflexivpronomens „sich“.
1. Ich glaube, dass ... (Du irrst dich jetzt) .
2. Wir wissen nicht, mit wem ... (Die Kollegen unterhalten sich über Politik) .
3. Ich habe dem Arzt gesagt, dass ... (Ich fühle ich nicht gut) .
4. Niemand kann mir sagen, worauf ... (Das Kind freut sich) .
5. Der Schüler kann nicht erklären, warum... (Er verspätet sich jeden Tag) .
6. Es interessiert mich, ob ... (Dein Freund interessiert sich für Sport) .
7. Der Lehrer hat gesagt, dass... (Wir sollen uns an die Arbeit machen) .
8. Nach dem Projekt hat mir mein Freund erzählt, wie ... (Er hat sich dafür vorbereitet) .
9. Man kann von hier aus sehen, wie ... (Die Gäste verabschieden sich von der Gastgeberin) .
10. Kannst du erklären, warum ... (Die Mutter regt sich auf) ?
Welche Variante ist richtig? Wählen Sie aus.
Ersetzen Sie denn-Satz durch den weil-Satz. Beachten Sie die Wortfolge im Nebensatz.
MUSTER: Wir warten lange auf dem Bahnsteig, denn der Zug hat Verspätung.
Wir warten lange auf dem Bahnsteig, weil der Zug Verspätung hat.
1. Man fährt gern mit der U-Bahn, denn sie ist schnell. - Man fährt gern mit der U-Bahn, weil .
2. Wir gingen durch alle Säle des Museums, denn wir waren hier das erste Mal. - Wir gingen durch alle Säle des Museums, weil .
3. Deine Mutter geht auf die Post, denn sie will ein Päckchen abschicken. - Deine Mutter geht auf die Post, weil .
4. Unser Ausflug fand am Sonntag nicht statt, denn es regnete stark. - Unser Ausflug fand am Sonntag nicht statt, weil .
5. Die Verkäuferin zeigte uns ein anderes Paar Schuhe, denn dieses Paar war mir zu eng. - Die Verkäuferin zeigte uns ein anderes Paar Schuhe, weil .
6. Sie kommt später, denn sie ist in den falschen Bus eingestiegen. - Sie kommt späterer, weil .
7. Marina sieht sehr glücklich aus, denn sie hat heute viele Geschenke bekommen. - Marina sieht sehr glücklich aus, weil .
8. Sie besucht oft das Kunstmuseum, denn sie begeistert sich für Kunst. - Sie besucht oft das Kunstmuseum, weil .
Machen Sie die Klammern auf, gebrauchen Sie richtige Wortfolge im Nebensatz.
1. Niemand weiß, dass ... (er ist schon angekommen) .
2. Den Großvater macht es traurig, dass ... (er darf nicht mehr arbeiten) .
3. Verstehst du gar nicht, warum ... (ich muss das wissen) ?
4. Ich glaube, dass ... (er kann nicht lange warten) .
5. Meine Mutter liebt ihre Tante, weil ... (sie hat sie aufgezogen) .
6. Es beunruhigt mich, dass ... (ich kann die Kinder nicht sehen) .
7. Die Sekretärin denkt, dass ... (der Chef beantwortet alle Briefe selbst) .
8. Vieles versteht man erst, wenn ... (man hört die Zeugen sprechen) .
9. Die Maschine ist nicht rechtzeitig fertig, obwohl ... (der Arbeiter hat viel daran gearbeitet) .
10. Der Kranke ruft den Arzt, weil ... (er hat starke Schmerzen) .
11. Die Kinder sind glücklich, weil ... (sie gehen ins Kino) .
12. Es freut mich, dass ... (wir sehen uns bald) .
13. Ich vermute, dass ... (sie hilft mir nicht) .
Bilden Sie aus dem zweiten Satz einen weil-Satz, beachten Sie die Wortfolge. 1. Ich kann nicht ins Kino gehen, ... (Ich stehe morgen früh auf) . 2. Er übt täglich seine Aussprache, ... (Er spricht einige Laute nicht richtig aus) . 3. Seine Eltern sind unzufrieden, ... (Er ist in der Prüfung durchgefallen) . 4. Sie ist nicht zu Hause, ... (Sie holt ihre Schwester ab) . 5. Ich kann mit dir nicht sprechen, ... (Ich bin beim Arzt) . 6. Er eilt nach Haus, ... (Sein Kind hat heute Geburtstag) . 7. Wir sind glücklich, ... (Wir fahren ans Meer) .
Setzen Sie passende Konjunktionen oder Konjunktionaladverbien ein: und, aber, deshalb, denn, außerdem, sonst.
1. Wir wollten aufs Land fahren, … unsere Tochter ist krank, … wir müssen zu Hause bleiben.
2. Diese Verkäuferin ist immer sehr nett, … wenden wir uns immer an sie.
3. Wir fahren alle an den Fluss baden, … nur du gehst ins Schwimmbad.
4. Ich frage meinen älteren Bruder nach verschiedenen historischen Daten, … er kennt die Geschichte gut.
5. Der deutsche Tourist will die Stadt besichtigen, … will er ins Historische Museum gehen.
6. Wir schreiben die Hausaufgabe auf, … die Stunde ist schon zu Ende.
7. Mein kleiner Neffe ist sehr neugierig, … stellt er viele schwere Fragen.
8. Die Mutter fragt, wo ihre neue Brille ist, … niemand weiß es.
9. Du musst sehr aufmerksam sein, … kannst du alles falsch machen.
10. Die Kinder spielten im Hof, … im Haus war es still.
11. In der Familie war alles gut, … war die junge Frau glücklich.
12. Ich kann nicht in die Wohnung rein, … ich habe den Schlüssel verloren.
Verbinden Sie die Sätze mit deshalb. Beachten Sie die Wortfolge.
Muster: Sie arbeitet viel an der Grammatik. Sie macht keine Fehler.
- Sie arbeitet viel an der Grammatik, deshalb … .
− Sie arbeitet viel an der Grammatik, deshalb macht sie keine Fehler.
1. Der Vater muss ziemlich weit fahren. Er fährt früh los. - Der Vater muss ziemlich weit fahren, deshalb … .
2. Die Alpinisten sind auf einen hohen Berg gestiegen. Sie waren ganz müde. - Die Alpinisten sind auf einen hohen Berg gestiegen, deshalb … .
3. Dieser warme Pullover hat mir nicht gefallen. Ich habe ihn nicht gekauft. - Dieser warme Pullover hat mir nicht gefallen, deshalb … .
4. Diese Tasche passt zu meinem Kleid. Ich habe sie genommen. - Diese Tasche passt zu meinem Kleid, deshalb … .
5. In der Mensa gibt es immer lange Schlangen. Ich esse dort nicht oft zu Mittag. - In der Mensa gibt es immer lange Schlangen, deshalb … .
6. Ich habe keinen Platz im Studentenheim bekommen. Ich miete eine Einzimmerwohnung am Stadtrand. - Ich habe keinen Platz im Studentenheim bekommen, deshalb … .
7. Ich lerne den Wortschatz immer gründlich. Ich verstehe schon besser Deutsch. - Ich lerne den Wortschatz immer gründlich, deshalb … .
8. Dieses Café ist sehr teuer. Wir haben nur eine Tasse Kaffee bestellt. - Dieses Café ist sehr teuer, deshalb … .
9. Wir können zu spät zum Konzert kommen. Wir nehmen ein Taxi. - Wir können zu spät zum Konzert kommen, deshalb … .
10. Dieser Film hat mir sehr gut gefallen. Ich möchte ihn noch einmal sehen. - Dieser Film hat mir sehr gut gefallen, deshalb … .
Ergänzen Sie die Sätze, beachten Sie die angegebene Wortfolge.
1. Die Stunde ist zu Ende, aber ... (wir, haben nicht bemerkt, das)
Gerade Wortfolge: Die Stunde ist zu Ende, aber ... .
Invertierte Wortfolge: Die Stunde ist zu Ende, aber ... .
2. Wir möchten uns ausruhen, aber ... (das, geht, leider, noch nicht).
Gerade Wortfolge: Wir möchten uns ausruhen, aber ... .
Invertierte Wortfolge: Wir möchten uns ausruhen, aber ... .
3. Ich mache die Hausaufgabe, und ... (meine kleine Schwester, spielt, mit den Puppen).
Gerade Wortfolge: Ich mache die Hausaufgabe, und ... .
Invertierte Wortfolge: Ich mache die Hausaufgabe, und ... .
4. Es wird hell und ... (wir, machen uns, an die Arbeit).
Gerade Wortfolge: Es wird hell und ... .
Invertierte Wortfolge: Es wird hell und ... .
5. Ich habe mich um die Arbeitsstelle beworben, denn ... (es, war, immer, mein Traum).
Gerade Wortfolge: Ich habe mich um die Arbeitsstelle beworben, denn ... .
Invertierte Wortfolge: Es wird hell und ... .
Bestimmen Sie den kommunikativen Satztyp und tragen Sie Ihre Lösung in das leere Feld ein.
Aussagesatz mit gerader WortfolgeAussagesatz mit invertierter WortfolgeFragesatz mit FragewortFragesatz ohne FragewortAufforderungssatzWelche Wortfolge bezeichnen die Schemen? Ordnen Sie zu.
Beachten Sie die Abkürzungen:
S Subjekt
P Prädikat
PI der konjugierbare Teil des Prädikats
PII der nicht konjugierbare Teil des Prädikats
SG andere Satzglieder
K Konjunktion / Konjunktionaladverb
Отримайте необмежений доступ до відповідей на екзаменаційні питання - встановіть розширення Crowdly зараз!