logo

Crowdly

Grundsätzliche Regeln für Methoden Durch die Umstellung von Methoden auf Rück...

✅ The verified answer to this question is available below. Our community-reviewed solutions help you understand the material better.

Grundsätzliche Regeln für Methoden

Durch die Umstellung von Methoden auf Rückgabewerte, können nun Methoden noch flexibler eingesetzt werden. Die Ergebnisse können weiter verarbeitet werden. So können auch Zahlen, die als Ergebnis einer Methode ermittelt werden, in weiteren Rechnungen verwendet werden, die Art der Ausgabe kann gewählt werden und die Ergebnisse können direkt in als Bedingungen in Schleifen oder Verzweigungen eingesetzt werden. Damit diese Flexibilität für möglichst viele Methoden gilt, sollte man sich grundsätzlich an folgende Richtlinien halten:

  • Jede Methode soll möglichst nur eine einzige Aufgabe

    erfüllen (also,

    z.B. nur eine Berechnung)

  • Ein- und Ausgaben erfolgen nur in der main-Methode

    (oder in

    speziellen Ein- bzw. Ausgabemethoden). Keinesfalls sollen Ein- bzw.

    Ausgaben mit Berechnungen vermischt werden.

Beantworte die Fragen zur folgenden Aufgabenstellung:

Schreibe in der Klasse Mathe eine Methode hoch2. Die Methode soll eine Dezimalzahl als Parameter übernehmen und diese quadrieren (also "hoch 2 nehmen"). Das Ergebnis dieser Berechnung soll zurück gegeben werden.

  • Welchen Namen hat die Klasse, in der die Methode geschrieben wird?

  • Welchen Namen hat die Methode?

  • Wieviele Parameter hat die Methode?

  • Welche/n Datentyp/en hat/haben die Parameter? Achte auf die Reihenfolge und trenne mehrere Datentypen durch einen Beistrich

  • Was für einen Rückgabetyp braucht die Methode?

Schreibe nun anhand der Informationen die Kopfzeile der Methode (ohne geschwungene Klammer) auf:

Kopiere oder merk dir die Kopfzeile für die nächste Frage

More questions like this

Want instant access to all verified answers on elearning.tgm.ac.at?

Get Unlimited Answers To Exam Questions - Install Crowdly Extension Now!