logo

Crowdly

Programmbeispiel: Schreibe ein Programm, das eine beliebige Anzahl an Zahlen ...

✅ The verified answer to this question is available below. Our community-reviewed solutions help you understand the material better.

Programmbeispiel:

Schreibe ein Programm, das eine beliebige Anzahl an Zahlen eingeben

lässt und dann ausgibt, wie viele positive und wie viele negative Zahlen

eingegeben wurden. Am Beginn muss zusätzlich eingegeben werden, wie

viele Zahlen insgesamt für das Zählen eingegeben werden sollen.

Anforderungsanalyse und Definition der Testfälle

Die Aufgabenstellung ist bewusst etwas vage gehalten, um nicht zu viel

vorwegzunehmen. Aber auch Aufgabenstellungen in der Praxis sind im

ersten Anlauf oft nicht vollständig (mehr dazu im Gegenstand

„Informationstechnische Projekte"). In der gegebenen Aufgabenstellung

kommen 2 grundsätzlich verschiedene Eingaben vor:

  1. Die Anzahl der einzugebenden Zahlen

  2. Die jeweilige Zahl, die gezählt werden soll.

Für die Anzahl

sind keine genauen Kriterien definiert, aber ein paar

wichtige Bedingungen ergeben sich aus dem logischen Zusammenhang:

  1. eine negative Anzahl ist nicht sinnvoll

  2. 0 als Anzahl ist ebenfalls nicht sinnvoll

Damit ergeben sich folgende Werte, die zu testen sind:

  • NF: ein beliebiger positiver Wert

  • FF: ein beliebiger negativer Wert

  • GF (FF): 0 (ist noch ein Fehlerfall, aber an der Grenze zum NF)

  • GF (NF): 1 (ist schon ein gültiger Normalfall, aber an der Grenze zum

    FF)

Für die zweite Eingabe - die Zahl

, die gezählt werden soll - sind andere Fälle wichtig. Wir haben 2

Kategorien, die gezählt werden:

  1. positive Zahlen

  2. negative Zahlen

  3. und was ist mit 0? Diese Zahl ist weder positiv noch negativ und darf bei

    keinem gezählt werden.

Damit ergeben sich als zu testende Werte:

  • NF: beliebige positive Zahl

  • NF: beliebige negative Zahl

  • GF (NF): 1 (kleinste positive Zahl und damit an der Grenze zur

    neutralen Zahl)

  • GF (NF): 0 (ist keine falsche Eingabe, aber darf nicht gezählt werden)

  • GF (NF): -1 (größte negative Zahl und damit an der Grenze zur neutralen

    Zahl)

  • NF: mehrere verschiedene Werte (notwendig, um die Anforderung

    "Zählen" wirklich zu überprüfen)

Mit diesen Überlegungen kann man nun einen Testplan aufstellen. Ein

Testprotokoll enthält mögliche Eingabewerte und die dazu erwarteten

Ergebnisse. Zusätzlich empfiehlt es sich die Testfälle

durchzunummerieren, damit man sich später darauf beziehen kann.

Nr.

NF/GF/FF

Eingabe:

anzahl

Eingabe:

zahl

Erwartetes Ergebnis:

Ok?

1

NF

5

beliebig

5 Zahlen können eingegeben werden

 

2

GF

1

beliebig

1 Zahl kann eingegeben werden.

 

3

GF

0

---

Fehlermeldung, das Programm wird danach beendet

 

4

FF

-1

----

Fehlermeldung, das Programm wird danach beendet

 

5

NF

1

5

Ausgabe: "1 positive Zahl(en), 0 negative Zahl(en)"

 

6

NF

1

-7

Ausgabe: "0 positive Zahl(en), 1 negative Zahl(en)"

 

7

GF

1

1

Ausgabe: "1 positive Zahl(en), 0 negative Zahl(en)"

 

8

GF

1

-1

Ausgabe: "0 positive Zahl(en), 1 negative Zahl(en)"

 

9

GF

1

0

Ausgabe: "0 positive Zahl(en), 0 negative Zahl(en)"

 

10

NF

5

1,-1,2,-3,0

Ausgabe: "2 positive Zahl(en), 2 negative Zahl(en)"

 

 

Löse folgende Aufgabenstellung:

Führe eine Anforderungsanalyse für folgende Aufgabenstellung durch:

Für ein Zeiterfassungssystem sollen die Arbeitszeiten berechnet werden. Die Arbeitszeit beginnt jeden Tag um 8:00. Die Endzeit ist flexibel. Lies bei dem Programm zuerst ein, wie viele Arbeitstage erfasst werden sollen. Lies anschließend zu jedem Arbeitstag die Endzeit ein, indem du zuerst die Stunde und dann die Minuten einliest (also, wenn die Arbeitszeit um 12:45 endet, wird zuerst 12 und dann 45 eingelesen). Anschließend soll die Summe der Arbeitszeiten für jeden Tag berechnet und im Format Stunden:Minuten (hh:mm) ausgegeben werden.

  • Welche grundsätzlichen Eingabewerte umfasst das Programm:

  • Bei welchen der folgenden möglichen Werte, handelt es sich für die Anzahl der Arbeitstage um einen Normalfall

    (Achtung, auch Grenzfälle können entweder Normalfälle oder Fehlerfälle sein):

  • Bei welchen der folgenden möglichen Werte, handelt es sich für die Anzahl der Arbeitstage um einen Fehlerfall

    (Achtung, auch Grenzfälle können entweder Normalfälle oder Fehlerfälle sein):

  • Bei welchen der folgenden möglichen Werte, handelt es sich für die Anzahl der Arbeitstage um einen Grenzfall

    (Achtung, auch Normalfälle oder Fehlerfälle können Grenzfälle sein):

  • Bei welchen der folgenden möglichen Werte, handelt es sich für die Stundenwerte um einen Normalfall

    (Achtung, auch Grenzfälle können entweder Normalfälle oder Fehlerfälle sein):

  • Bei welchen der folgenden möglichen Werte, handelt es sich für die Stundenwerte um einen Fehlerfall

    (Achtung, auch Grenzfälle können entweder Normalfälle oder Fehlerfälle sein):

  • Bei welchen der folgenden möglichen Werte, handelt es sich für die Stundenwerte um einen Grenzfall

    (Achtung, auch Normalfälle oder Fehlerfälle können Grenzfälle sein):

  • Bei welchen der folgenden möglichen Werte, handelt es sich für die Minutenwerte um einen Normalfall

    (Achtung, auch Grenzfälle können entweder Normalfälle oder Fehlerfälle sein):

  • Bei welchen der folgenden möglichen Werte, handelt es sich für die Minutenwerte um einen Fehlerfall

    (Achtung, auch Grenzfälle können entweder Normalfälle oder Fehlerfälle sein):

  • Bei welchen der folgenden möglichen Werte, handelt es sich für die Minutenwerte um einen Grenzfall

    (Achtung, auch Normalfälle oder Fehlerfälle können Grenzfälle sein):

More questions like this

Want instant access to all verified answers on elearning.tgm.ac.at?

Get Unlimited Answers To Exam Questions - Install Crowdly Extension Now!