logo

Crowdly

Programm schrittweise ausführen: Durch Anklicken eines Buttons kann man nun...

✅ The verified answer to this question is available below. Our community-reviewed solutions help you understand the material better.

Programm schrittweise ausführen:

Durch Anklicken eines Buttons kann man nun die nächste Anweisung

ausführen und damit das Programm um einen Schritt weiter schalten. Dafür

gibt es 2 Varianten:

  1. Schritt hinein bzw. Step into:

    Dabei wird ein Programmschritt - eine Programmanweisung -

    ausgeführt. Danach wird das Programm wieder angehalten, so dass man

    sich die Veränderung im Programm, die dieser Schritt bewirkt hat,

    ansehen kann. Wenn der Programmschritt, der ausgeführt werden soll,

    ein Methodenaufruf ist, so wird die Ausführung innerhalb der Methode

    fortgesetzt, sofern die Methodendefinition verfügbar ist. Dies ist

    normalerweise bei selbst geschriebenen Methoden der Fall. Methoden

    der Java-Bibliothek, die aufgerufen werden, werden daher immer als

    ein Schritt ausgeführt.

     

  2. Schritt über bzw. Step:

    Dieser Befehl funktioniert ähnlich wie "Step Into", nur dass ein

    Methodenaufruf immer in einem Schritt bearbeitet wird, und die

    Ausführung nie in der Methode fortgesetzt wird.

     

Unabhängig davon, ob man Step oder Step Into

wählt, wird in BlueJ

die gerade aktive Zeile markiert. Wenn allerdings beim Aufruf einer

selbst definierten Methode

Step Into

aufgerufen wird, wird der

Quellcode dieser Methode geöffnet und die Ausführung dort fortgesetzt.

Um dies zu zeigen, wurde in dem Beispiel-Programm wurde das

Inkrementieren in eine Methode verlegt:

Nachdem Step Into

ausgewählt wurde, wird der Quellcode der Methode

erhoehen in der Klasse Zaehlen geöffnet.

Wie hier gut zu sehen ist, sind die Variablen der main-Methode innerhalb

der Methode erhoehen nicht mehr gültig. Die beiden Methoden (main und

erhoehen) haben komplett getrennte Variablenbereiche, die nichts

voneinander wissen. Nur durch den Aufruf (siehe Bild darüber) wurde der

Wert der Variablen anzNegativ in den Wert der Variablen zahl (diese ist

der 1. Parameter) kopiert und die Parameter-Variable damit

initialisiert. Die Variable des zweiten Parameters namens wert wurde

durch den Aufruf mit der Zahl 1 initialisiert.

Auch wenn sich die Ausführung innerhalb einer Methode befindet, kann die

Debugger-Ansicht in die main-Methode gewechselt werden, um z.B. die

Variablenwerte oder die Aufrufzeile zu kontrollieren:

Nach dem die Methode mit Step

schrittweise abgearbeitet wurde, wird

sie beendet und das Programm kehrt zu der Zeile zurück, in der die

Methode aufgerufen wurde.

Das Debuggen kann nun fortgesetzt werden, bis der entsprechende Fehler

gefunden wurde.

Ergänze folgende Zusammenfassung:

  • Mit "Step" und "Step Into" kann das Programm im Debugmodus

    ausgeführt werden.

  • Wenn das Programm bei keinem Methodenaufruf steht, gibt es auch

    Unterschied zwischen "Step" und "Step Into".

  • Wenn das Programm bei einem Methodenaufruf steht, dann wird durch das Anklicken von "Step",

  • Wenn das Programm bei einem Methodenaufruf steht, dann wird durch das Anklicken von "Step Into",

  • Wenn man sich innerhalb einer Methode befindet, kann auf die

    gewechselt werden, um die Aufrufzeile und die dortigen Variablen zu untersuchen.

More questions like this

Want instant access to all verified answers on elearning.tgm.ac.at?

Get Unlimited Answers To Exam Questions - Install Crowdly Extension Now!