logo

Crowdly

Java-API Diese Prinzipien gelten nicht nur für die eigenen Methoden und die M...

✅ The verified answer to this question is available below. Our community-reviewed solutions help you understand the material better.

Java-API

Diese Prinzipien gelten nicht nur für die eigenen Methoden und die

Methoden der Klasse Input, sondern auch für die Methoden der Standard

Java-

API (Application Programming Interface

=

Programmierschnittstelle). Die Java-API ist die Java Klassen- und

Methoden-Bibliothek. Sie enthält viele fertig ausprogrammierte Methoden.

Unglücklicherweise sind die Methoden zum Einlesen von der Konsole

Objektmethoden und damit für uns derzeit nicht verwendbar. Aus diesem

Grund haben wir für euch die Klasse

Input

geschrieben, welche dies

vereinfachen soll. Wenn wir aber mit Hilfe der Java-API Werte einlesen

wollen, dann können wir für den Anfang die grafikbasierten Ein- und

Ausgabemethoden der Klasse

JOptionPane

verwenden, die wir in weiterer

Folge vorstellen. Das Ziel soll aber sein, dass ihr grundsätzlich mit

Methoden aus der API arbeiten lernt und den Aufbau der API-Dokumentation

kennt.

Wenn man wissen möchte, wie man Methoden aus der API-Bibliothek

verwenden kann, dann kann man sich am besten über die API-Dokumentation

informieren. Diese kann entweder über die Google-Suche nach "Java 8

API" gleich online gelesen werden (

Link zur Online-Version

), oder sie kann als zip-Datei

heruntergeladen werden, damit man sie immer zur Verfügung hat

(Google-Suche nach "Java 8 API download" -

Link zum Download).

Wenn man die zip-Version heruntergeladen hat, muss diese entpackt werden

("Alle Dateien extrahieren" in Windows), um einen Ordner namens docs

mir vielen html-Dateien zu enthalten. Der Ausgangspunkt für das Starten

der API-Dokumentation ist im Unterverzeichnis namens api die Datei

index.html. Durch Doppelklick wird die API-Dokumentation als

Offline-Webseite geöffnet.

Wenn man die Dokumentation gleich online liest, öffnet sich die gleiche

Datei allerdings als online-Version. Diese Datei bzw. Webseite gliedert

sich in 3 Bereiche:

  • Klassenliste: Auflistung aller Klassennamen

  • Hauptbereich: Inhalt der gerade gewählten Klasse / des gerade

    gewählten Packages/Paketes

  • Paketliste bzw. Package-Liste (nur bei größeren Bibliotheken): wird über der Liste der

    Klassennamen angezeigt und enthält alle vorhandenen Packages/Paketes (ein

    Package ist wie ein Ordner eine Organisationseinheit, in der mehrere

    inhaltlich zusammengehörende Klassen zusammengefasst werden).

Ergänze folgende Zusammenfassung:

  • Die Bibliothek in der viele vorgefertigte Klassen und Methoden verfügbar sind, nennt man Java- (kurz für Application Programming Interface)

  • Diese Klassen und Methoden sind in der API- beschrieben. Diese besteht aus HTML-Dokumenten für jede Klasse.

  • Man kann sich die API-Dokumentation offline als .zip-Datei herunterladen. Damit man sie verwenden kann, muss man sie zuerst .

  • Zum Starten wählt man die Datei aus dem Ordner docs\api.

  • Der Start-Bildschirm gliedert sich in 3 Bereiche:

    • Die enthält alle Klassen der Java-API in alphabetischer Reihenfolge.
    • Die Paketliste enthält die Ordner-Struktur, in der die Klassen gespeichert sind. Diese Ordner werden in Java auch als bezeichnet.
    • Im wird die gerade ausgewählte Klasse bzw. das ausgewählte Package dargestellt.

More questions like this

Want instant access to all verified answers on elearning.tgm.ac.at?

Get Unlimited Answers To Exam Questions - Install Crowdly Extension Now!