logo

Crowdly

Allgemeinbildung 3. Lehrjahr

Looking for Allgemeinbildung 3. Lehrjahr test answers and solutions? Browse our comprehensive collection of verified answers for Allgemeinbildung 3. Lehrjahr at moodle.bzu.ch.

Get instant access to accurate answers and detailed explanations for your course questions. Our community-driven platform helps students succeed!

Tragen Sie die Beträge ein und berechnen Sie die güterrechtlichen Anteile von Peter und Sabine

(Schreiben Sie die Zahlen so 10000 um ein korrektes Resultat zu erhalten.)

Nach langjähriger Ehe lassen sich Peter und Sabine scheiden. Es besteht kein Ehevertrag. Peter hatte vor der Ehe CHF 30'000.- gespart und Sabine besitzt Eigengut im Wert von CHF 600'000.-. Peter schuldet Sabine zum Zeitpunkt der Scheidung CHF 3500.- und Sabine Peter CHF 6'000.-. Peter hat während der Ehe CHF 500'000.- aus dem Lohn gespart. Sabine hat zu den gemeinsamen Kindern und

zum Haus geschaut und konnte über den freien Betrag, den Sabine mit Peter für ihre Arbeit zuhause vereinbart hatte, 30'000.- sparen.  

SabinePeter
Eigengut CHF CHF
Schulden +3500.- CHF+6000.- CHF
 -6000.- CHF -3500.- CHF 
Errungenschaft  CHF CHF
1/2 Vorschlag  CHF CHF
Anteile  CHF  CHF 

View this question

Welche der folgenden Aussagen entsprechen der Errungenschaft?

Kreuzen Sie die zwei zutreffenden Aussagen an.

View this question

Beurteilen Sie die Aussagen zur Errungenschaft.

Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind.

geschenkte Armbanduhr der Grossmutter

View this question

Beurteilen Sie die Aussagen zum Güterrecht.

Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig oder falsch sind.

Der ordentliche Güterstand ist die Gütertrennung.

View this question

Beurteilen Sie die Aussagen zum Güterrecht.

Entscheiden Sie, ob die Aussage richtig oder falsch ist.

Das Erbrecht ist Teil des ZGB

View this question

Richtig oder falsch?

Entscheiden Sie bei den folgenden Aufgaben, ob diese richtig oder falsch

sind.

View this question

Ist dies möglich oder nicht? Beurteilen Sie den Fall.

Eine pflegebedürftige Person darf mit ihrem Pfleger einen Erbvertrag abschliessen, der festhält, dass der Pfleger diesen bis zu seinem Tod pflegt und danach als Alleinerbe das gesamte Vermögen erbt. Die Familienmitglieder des ersten, zweiten und dritten Stammes sind vorverstorben. Der Ehemann seiner vorverstorbenen Schwester lebt noch.  

View this question

Zur korrekten Form eines eigenhändigen Testaments muss man Vorschriften beachten. 

Folgende formalen Punkte müssen im gültingen Testament zwingend berücksichtigt sein:

1.

2. 

3.

View this question

Berechnen Sie die erbrechtlichen Anteile, wenn jemand den Vater und einen Onkel mütterlicherseits zurücklässt (der Erblasser ist nicht verheiratet, es gibt keine Kinder, die Mutter ist vorverstorben).

Nachlass

CHF

Betrag

Nachlass

CHF

100‘000.-

Pflichtteil Vater

CHF

Pflichtteil Onkel

CHF

View this question

Wenn Eltern und auch Grosseltern vorverstorben sind und der Erblasser keine Nachkommen hat, kann dieser über seinen Nachlass in einem Erbvertrag oder im Testament frei, d.h. ohne jede Einschränkung, verfügen. Die noch lebende 80-jährige Tante des Erblassers erbt in diesem Fall nichts.

View this question

Want instant access to all verified answers on moodle.bzu.ch?

Get Unlimited Answers To Exam Questions - Install Crowdly Extension Now!